Egal ob man ein paar Tage, mehrere Wochen oder gar Monate mit seinem Camper unterwegs war. Irgendwann kommt der Tag, an dem man ihn wieder abgeben muss. Dafür einige Tipps und Hinweise von uns.
Schnelle Übersicht.
- Am wichtigsten: Zur vereinbarten Zeit und Ort den Camper wieder abgeben.
- Den Camper innen besenrein säubern*.
- Geschirr & Besteck abwaschen.
- Kühlschrank leeren und säubern.
- Gasflasche wieder auffüllen*
- Fahrzeug vollgetankt abgeben*.
- Keine Gegenstände oder Lebensmittel zurücklassen.
- Sämtlichen Müll entsorgen.
- Bei Wohnmobilen Nasszelle putzen und Abwassertanks entleeren (nur auf “dump sites”)
- Bei starken äußerlichen Verschmutzungen ggf. mit einem Hochdruckreiniger abspritzen.
*sofern nicht vorab ein entsprechender Service gebucht wurde!
Zeit & Ort
An die vereinbarte Zeit sollte man sich in jedem Fall halten. So vermeidet man eine Nachzahlung. Selbst wenn Depots bis 17:00 oder 18:00 Uhr geöffnet sind bedeutet das nicht, dass man den Camper erst kurz vor “Ladenschluss” abgeben kann.
Denn für den nächsten Kunden müssen sie geprüft und gereinigt werden. Am Wochenende und an Feiertagen sind Zeiten für die Rückgabe früher, weil einige Vermieter ihre Depots bereits um die Mittagszeit schließen.
Der Ort der Rückgabe gilt ebenso als fest vereinbart und sollte in keinem Fall, ohne Rücksprache, gewechselt werden. Denn sonst könnte es zu sehr hohen Nachzahlungen kommen.
Innenreinigung
Innen den Camper besenrein und so sauber wieder abgegeben, wie er übernommen wurde. Im Camper fegen, Oberflächen abwischen und Tische säubern. Sämtliches benutztes Besteck und Geschirr und Küchenzubehör sollte man natürlich abwaschen.
Kühlschrank & Gasherd
Den Kühlschrank von allen Lebensmitteln befreien und – sofern notwendig – auswischen. Den Gasherd reinigen und Rückstände vom Kochen entfernen.
Gasflasche auffüllen
In den meisten Premium Versicherungen ist eine kostenlose Gasfüllung enthalten. Dann kann der Camper mit der “leeren” Gasflasche abgegeben werden. Hat man die diese Option nicht gewählt, muss man die Gasflasche wieder auffüllen.
Das geht an vielen Tankstellen, Campingplätzen oder großen Supermärkten in Australien. Denn Service führt das Personal aus und er kostet nur ein paar Dollar.
Volltanken
Natürlich muss der Camper auch wieder vollgetankt abgegeben werden. Und am besten wirklich erst kurz vor der Rückgabe tanken, damit der Vermieter nicht nachfüllen muss. Sie berechnen einen deutlich höheren Preis pro Liter. Die Niederlassungen liegen ohnehin in Gewerbegebieten oder Vororten. Dort finden sich immer recht günstige Tankstellen.
Manche Vermieter bieten auch einen “Tankservice” an, um den Camper mit leerem Tank abzugeben. Die Kosten dafür sind allerdings sehr viel höher, als wenn man selbst kurz vor der Abgabe tankt!
Reste & die “Free Stuff” Box
Entferne persönlichen Gegenstände und alles was nicht zur Ausstattung gehört. Leicht verderbliche Lebensmittel und Müll, kann man in den Abfalltonnen beim Vermieter oder auf dem letzten Campingplatz entsorgen.
Für anderes, z.B. ungeöffnete Lebensmittel, steht oftmals eine “free stuff” Box in den Depots zur Verfügung. Hier kann man Dinge wie Gewürze, ungeöffnete Getränke oder Lebensmittel die nicht so schnell verderben (Nudeln, Marmeladen, Honig usw.) für nachfolgende Mieter hinterlassen.
Manchmal finden sich hier auch Karten, Bücher oder Spielzeug für Kinder, die Mietern zurück gelassen haben.
Nasszelle & Abwassertanks
Bei Wohnmobilen ist auch die Dusche und Toilette, zu reinigen und die Abwassertanks müssen entleert sein. Dies darf nur auf entsprechend gekennzeichneten “Dump-sites” erfolgen. Die Tanks einfach in der Natur zu entleeren kann sehr teuer werden und zu einer Anzeige führen!
Außenreinigung
Durch eine Waschstraße musst du nicht mit einem Camper. Die meisten Waschanlagen sind ohnehin nicht für Fahrzeuge dieser Größen geeignet. Normale äußerliche Verschmutzung, die auf Reisen entstehen, sind kein Problem.
Ist der Camper aber von außen stark verschmutzt, z.B. durch die rote Erde, ist es am besten ihn auf einer Tankstelle mit einem Hochdruckreiniger abzuspritzen.