Strom im Camper ist inzwischen eine wichtige Sache. Denn vieles muss regelmäßig an die Ladestation. Handy, Tablet und Kamera aber auch Laptops oder Powerbanks brauchen immer wieder eine frische Ladung
Schnelle Übersicht:
- In den meisten Modellen gibt es Steckdosen für 230/240V.
- Immer in Wohnmobilen, größeren Campervans (HiTops) und manchen Minivans (je nach Anbieter).
- Steckdosen im Camper funktionieren, wenn er ans externe Stromnetz (z.B. auf Campingplätzen) angeschlossen ist.
- Ein Adapter für die Steckdose (Eurostecker auf australische Steckdose) wird immer benötigt.
- Ein Spannungswandler ist nicht notwendig. Auch Australien nutzt 230/240V Wechselstrom.
- Ohne externe Stromversorgung, kann über den Zigarettenanzünder (mit Adapter) Handy usw. geladen werden.
- Im Stand sorgt ein 2-Weg-Batteriesystem (Dual Battery System) für 12V.
Stromsysteme in Campern
Interne Stromversorgung
Australische Camper nutzen, wie europäische Autos, eine 12V Autobatterie. Fast alle haben sogar ein Zwei-Wege-Batterie System (Dual Battery System). Dadurch kann man Kühlschrank oder die Innenbeleuchtung auch im Stand nutzen. So wird die Hauptbatterie geschont und es gibt immer genug “Saft” zum Starten. Eine 12V Spannung steht also immer zur Verfügung.
Im Stand kann man den Zigarettenanzündern zum Laden von Smartphone, Tablet und anderem nutzen. Vorausgesetzt man hat einen Adapter für Zigarettenanzünder dabei! Einige Modelle haben inzwischen auch einen eignen USB Anschluss. Es gibt jedoch keine Garantie, das so ein Buchse immer vorhanden ist.
Externe Stromversorgung
In den meisten Campingfahrzeugen gibt es zudem 230/240V Steckdosen. Sie sind nutzbar, wenn der Camper mit einer “externen” Stromquelle verbunden wird.
Auf den kommerziellen Campingplätzen in Australien werden neben ganz normalen Stellplätzen (unpowered), auch sogenannte „powered sites“ angeboten.

Solche Stellplätze haben direkt neben dem Platz für den Camper einen kleinen Mast bzw. Kasten. Von hier kann man eine “externe” Stromversorgung” für den Camper herstellen. Das spezielle Anschlusskabel dafür gehört zur Basis-Ausstattung.
Wird so der Camper von außen mit Strom versorgt, laufen die Verbraucher im Fahrzeug über diesen Stromkreis. Das sind der Kühlschrank, die Beleuchtung im Innenraum und, falls vorhanden, die Klimaanlage. Jetzt sind auch alle Geräte nutzbar, die ohne externe Versorgung nicht laufen. Dazu gehören die eingebaute Mikrowelle, TV und DVD-Player falls sie zur Ausstattung gehört.
Steckdosen im Camper
Durch eine externe Stromversorgung sind auch die Steckdosen im Camper nutzbar. Es können dann alle elektrischen Geräte angeschlossen werden. Das sind, sofern sie zur Ausstattung gehören, Toaster, Wasserkocher und – in kalten Jahreszeiten – Heizlüfter.
Und jetzt können an den Steckdosen auch eigene, elektrische Geräte benutzt werden. Allerdings passen unsere europäischen Steckern nicht. Nur mit einem Adapter für australische Steckdosen geht das problemlos.
Mit diesen Adaptern kann man Mobiltelefone, Tablets, Notebooks und Kameras im Camper laden. Auch ein Bartschneider, Lockenwickler-Stab oder der Babyflaschen-Wärmer funktionieren nun einwandfrei.

Der Stromverbrauch ist selbstverständlich in der Standmiete enthalten. Inzwischen werden auch USB-Steckdosen in einigen Camper eingebaut.
Tipp:
Achte darauf, dass bei der Übergabe das Kabel für die Verbindung zum Campingplatz-Stromanschluss dabei ist. Es ist kein normales Verlängerungskabel! Fehlt es, kann der Camper nicht mit der externen Versorgung verbunden werden. So ein Kabel unterwegs kaufen, kann schwierig sein. Nicht jeder Supermarkt hat so ein Spezialkabel vorrätig!