Australien ist nicht gerade ein Billig-Reiseland, wie einige Länder in Asien oder Südamerika. Die Lebensmittelpreise in Australien gleichen in vielen Fällen denen in Deutschland, sind aber auch manchmal deutlich höher als bei uns. Dazu gehören zum Beispiel Milchprodukte, Kaffee und erstaunlicherweise Obst und Gemüse.
Kurz und kompakt:
- Viele Preis ähnlich wie bei uns.
- Obst und Gemüse oft teurer.
- Deutlich tiefer in die Tasche greifen musst du für Tabak & Alkohol.
- Besonders günstig: Groß- bzw. Familienpackungen.
- Bekannteste Ketten: IGA, Woolworth, coles, Foodland.
- ALDI gibt es auch in Australien.
Preise

Gerade bei Obst und Gemüse wird dem Faktor Rechnung getragen, dass australische Früchte sehr häufig von Backpackern geerntet wird. Dafür reisen die jungen Menschen aus der ganzen Welt an. Hier wollen sie – mit einem „Work & Travel“ Visum – ein paar Dollar dazuverdienen um so ihre Reise zu finanzieren. Natürlich sollen die Jobs gut bezahlt sein, Nicht zuletzt ein Grund für den vergleichsweise hohen Preis für Obst und Gemüse.
Sehr saftig sind die Preise für Tabak (20 Zigaretten ca. 20,- Euro) und Alkohol ( 0,5l Bier 3,- Euro)
Sparen! Australische Supermarkt Devise: „Shop more so you save more“

Aber genauso wie bei uns, gibt es auch in australischen Supermärkten regelmäßig Sonderangebote und besondere Aktionen. Was häufig vorkommt sind Angebote wie: „Buy 3 and get one for free“. Also beim Kauf von 3 gleichen Produkten, gibt es eines davon kostenlos dazu.
Es kann aber auch einfach nur ein besserer Preis angeboten werden, wenn du vom gleichen Produkt gleich zwei Stück kaufst. Solche Angebote werden mit Hinweisen wie „Get any 2 for xy,- Dollar“.
Aber auch bei größeren Packungen oder Behältnissen kommst du oftmals preisgünstig weg. So werden Milch auch in 2,5L oder 3L Packungen angeboten. Dann deutlich günstiger als die normale 1L Packung. Und Mineralwasser kann auch in einem 5 Liter Kanister mit Trinkhahn (besonders praktisch für Camper) oder größeren Mengen erhältlich sein. Dann deutlich günstiger als in den Einzelflaschen.
Die großen australischen Supermarkt-Player haben Konkurrenz
Es gibt also viele Möglichkeit um bei den Lebensmittelpreisen zu sparen. Die lange alles beherrschenden Supermarktketten, waren „Coles“ mit knapp 800, und „Woolworth“ mit rund 1.000 Geschäften. Die Kette „IGA“ ist zwar mit rund 1.400 Läden in Australien am verbreitetsten, viele davon sind allerdings kleine Supermärkte im Hinterland und kleinen Orten.

Außerdem zu nennen: „Foodworks“ (knapp 400 Märkten) und SPAR Australia mit ca. 120 Läden in New South Wales und Queensland.
Langsam aber kontinuierlich erobern nun Discounter das Land. Lang im Dornröschenschlaf und beherrscht von großen Ketten, gab es kaum Ausweichmöglichkeiten für Käufer. Inzwischen graben ihnen die neuen Discounter-Konzepte jedoch nun mehr als nur das Wasser ab.
Aldi ist schon da, Lidl wollte folgen
Besonders für deutschsprachige Reisenden dürfte dabei ALDI-Australia sehr interessant sein. Wie in Deutschland, greift der Discounter mit besonders günstigen Preisen und guter Qualität, seit mehreren Jahren in den australischen Lebensmittelmarkt ein. Über 500 Filialen wurden bereits in fast ganz Australien eröffnet. Schwerpunkt sind die Ost- & Südostküste. Inzwischen gibt es ALDI in NSW, VIC, ACT, SA und WA. Aktuelle fehlen noch das Northern Territory und Tasmanien.

Der andere große Discounter LIDL, plante es ALDI gleichzutun und bereite seine Expansion in Australien vor. Allerdings zog es der Einzelhandel Gigant vor, zunächst in den USA Fuß zu fassen.
Auch KAUFLAND (gehört wie LIDL zu Schwarz-Gruppe) hat seine Australien-Pläne vorerst auf Eis gelegt. Der erste Mega-Supermarkt von Kaufland sollte etwa 5 x die Größe der klassischen Filialen von Coles oder Woolworth haben. Er wurde bis heute nicht eröffnet.