Eine wichtige Anschaffung für Australien und Neuseeland ist ein Adapter für Steckdosen! Egal ob in Hotels, auf Campingplätzen, in Cafés oder auf Flughäfen.
Hier findest du dazu grundsätzliche Informationen zum Thema: Strom im Camper und auf Campingplätzen.
Du möchtest nicht lang lesen? Hier geht’s gleich zu unseren Empfehlungen: Australien-Reiseadapter
Schnelle Übersicht
- Unsere Euro-Stecker passen nicht in australische und neuseeländische Steckdosen.
- Adapter für europäische Geräte braucht ihr in jedem Fall.
- Die Stromspannung ist in Australien und Europa die selbe.
- Adapter braucht ihr für alle Ladegeräte von Handy, Tablet, Kameras und Notebooks. Aber auch z.B. für einen Fön, Lockenwickler-Stab oder Bartschneider.
- Eltern von Babys benötigen sie für Flaschenwärmer oder Babyphone.
- Ein richtiger Adapter passt für beide Länder (AU & NZ).
Adapter für Steckdosen in Australien
Australische und neuseeländische Stromnetze nutzen die gleiche Spannung wie wir (230V Wechselstrom). “Stromwandler” sind deshalb nicht nötig. Aber die Ausführung der Steckdosen ist anders!
In Australien sind solche Adapter in der Regel teurer und können zudem mit denen anderer Länder kombiniert sein. Solche “Universal-Adapter” haben Nachteile. Sie sind groß, klobig und verdecken meist die On/Off-Schalter an der Steckdose (siehe Foto unten).
Australische Stecker sind amerikanischen Modellen zwar ähnlich aber die kleinen Metallstifte sind um 45° gedreht. US-Modelle passen daher nicht.
Steckdosen im Campervan
Auch die Steckdosen in Campern und Wohnmobile funktionieren nur, wenn sie an eine externe Stromversorgung angeschlossen sind (z.B. auf Campingplätzen). Deshalb werden auch in Campern Adapter benötigt.
Passende Modelle findest du unter: Adapter & Technik für Australien
Universal Adapter
Universal-Adapter passen gleichzeitig für mehrere Länder. Solche “Kombi- oder Weltadapter” werden überall angeboten. Das Problem dabei: Sie sind häufig sehr klobig und haben ein paar Nachteile!
Australische Steckdosen haben seitlichen einen “On/Off-Schalter“. Weil diese Universal-Adapter recht groß sind, decken sie de Schalter leicht ab oder schalten die Steckdose versehentlich gleich ganz aus. Das ist besonders ärgerlich beim laden von Handy oder Akkus.
Weitere Schwachpunkte:
• In Mehrfachsteckdosen blockieren sie durch ihre Größe, die Steckplätze rechts und links. Man kann sie dann nicht mehr gleichzeitig benutzen.
• Durch das höhere Gewicht, wenn der Stecker eingesteckt ist, sitzen sie an Wandsteckdosen sehr schlecht und kippen schnell nach unten. In diesem Fall geht der Kontakt verloren.
• Universal-Adapter brauchen mehr Platz im Gepäck.
Tipps:
Adapter am besten schon vorab in Deutschland besorgen. Allerdings nicht an Flughäfen! Dort sind sie besonders teurer! Und wann bzw. wo ihr ein preisgünstiges Modell in Australien findet, ist nicht immer vorhersehbar.
Tipp, wer noch Platz im Gepäck hat: Um mehrere Geräte gleichzeitig zu versorgen, einfach eine deutsche dreifach Verlängerung mitnehmen. Dafür wird dann nur ein Adapter benötigt. Leichte und einfache Dreier-Verlängerungen gibt es für ein paar Euro im Baumarkt.
Unsere Empfehlung: Gute & passenden Modellen die wir selbst nutzen unter: Reiseadapter.