Australien: Zoll & Einfuhr

Zoll und Einfuhr nach Australien

Über Lebensmittel, Alkohol, Tabak und mehr.

Bei der Einreise nach Australien wird jeder von der Pass- und Zollbehörde kontrolliert. Wahrheitsgemäße Angaben sind hier angebracht!

Übersicht:

Passkontrolle am Flughafen

  • Bitte die Grenzwerte für Einfuhr beachten! Die Kontrollen sind gründlich.
  • Maximal Mengen für Zigaretten & Alkohol sind anders als üblich.
  • Bargeld: mehr als 10.000,- AUD (ca. 6.200,- Euro) anmelden.
  • Hinweise zum Thema “Güter des persönlichen Gebrauchs” beachten!
  • Medizin und besondere Ausrüstung. Siehe Hinweise weiter unten.
  • Am Ende des Artikels: Tipp & weiter Zollinformationen

Wie eine typische Einreise abläuft kannst du hier nachlesenDort weisen wir ebenfalls auf die strengen Bestimmungen bei der Einfuhr von Gütern und Waren hin. Hier allerdings nun etwas ausführlicher!


Australien: Zoll & Einfuhr

Allgemeines

Mit der Einfuhr von Tieren und Lebensmitteln hat Australien hat in den vergangenen Jahrzehnten sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Viele eingeführte Tierarten hatten nicht den gewünschten Effekt. Oft wurde das Gegenteil erreicht. Und nicht selten hatten solche “Experimente” chaotischen Auswirkungen, die sich zu Plagen steigerten. So u.a. bei der Zuckerrohr-Kröte, dem Fuchs, Kaninchen, Wildkatzen und vielen Pflanzenarten.

Es ist nachvollziehbar, dass der Zoll es inzwischen sehr genau nimmt was Touristen einführen. Aber auch erstaunlich was Touristen versuchen alles im Gepäck zu schmuggeln. Australische Zollbeamte nehmen daher grundsätzlich alle Einreisende sehr genau unter die Lupe.


Strenge Kontrollen

Gepäckstücke auf einem Laufband am Flughafen

Die Kontrollen sind schärfer, als das was wir von deutschen Flughäfen kennen. In der EU hat man die Wahl zwischen zwei Ausgängen. Je nachdem welche “Waren” ihr mitführt zwischen GRÜN oder ROT. In den letzten 30 Jahren bin ich wirklich viel gereist. Dabei wurde ich, zumindest in Europa, nur ein einziges Mal aus der Menge gewunken.

In Australien ist das bei der Einreise etwas anders. Jeder muss die Zollkontrolle passieren. Zeitweise laufen speziell trainierte Hunde die wartenden Passagiere und ihr Gepäck ab. Dabei wird Gepäck vom Hund genau beschnuppert. Außerdem Koffer, Taschen & Rucksäcke durchleuchtet und manchmal geöffnet. Manchmal werdet ihr noch persönlich befragt. Man sollte also keinesfalls darauf vertrauen, unkontrolliert einreisen zu können.

Die Vorgaben zu Höchstmengen und möglicherweise nicht erlaubten Produkten ist lang. Eine Übersicht – zu sehr vielen erlaubten und nicht erlaubten Dinge, bzw. zu Höchstgrenzen – bietet die Seite des australischen Landwirtschaftsministerium (siehe Travelling or sending goods to Australia. Öffnet in neuem Fenster)

Frei nach dem Motto: “mein Wurstbrot bzw. spezieller Kräutertee wird schon OK sein”, solltet ihr nicht vorgehen. Australische Beamte haben da wenig Verständnis.

Wer unsicher ist hat immer 2 Möglichkeiten nach der Ankunft: Entweder vorher entsorgen. Speziell dafür gibt es, gleich nach verlassen des Flugzeuges, besonders markierte Mülleimer. Hier können Lebensmittel entsorgt werden. Oder anmelden. In diesem Fall kannst du die Dinge vorzeigen. Vor Ort wird dann entschieden ob sie a) eingeführt werden dürfen b) Zoll darauf zu entrichten ist oder c) ob sie entsorgt werden müssen.

Quarantäne Mülleimer am Flughafen in Australien


Zigaretten & Alkohol

Duty Free-“Klassiker” wie Zigaretten und Alkohol unterliegen anderen Grenzwerten als sonst üblich. Die Einfuhr von Zigaretten/Tabakwaren ist auf eine Menge von 25 Stück! Zigaretten oder 25 g Tabak (+1 geöffnete Schachtel), pro Passagier über 18 Jahre, beschränkt. Die Altersgrenze für Alkohol liegt bei 17 Jahren. Maximal 2,25 Liter pro Passagier sind zollfrei erlaubt.


Bargeld

Es gibt kein Limit bei Bargeld, das man nach Australien einführen darf. Allerdings sind Beträge über 10.000,- AUD (ca. 6.200,- Euro) bei der Einreise anzumelden. Das gilt natürlich auch für Bargeld in anderen Währungen.


Güter des persönlichen Gebrauchs

Natürlich können persönliche Kleidungsstücke, Schuhe und Hygiene- und Pflegeartikel zollfrei mitgebracht werden. Gleiches gilt für Laptop oder andere elektronische Artikel. Güter für den Eigenbedarf gelten als zoll- und steuerfrei wenn sie:

• sich im Ausland mind. 12 Monate oder länger im eigenen Besitz befanden
• nur vorübergehend eingeführt werden. Also z.B. für einen Urlaub.

Zollbeamten können für sehr wertvolle Artikel allerdings eine Sicherheit verlangen.
Die Sicherheit gilt meist nur für sehr hochwertige Waren, wie Fahrzeuge oder Boote. Aber auch hochwertiges Profi-Equipment, von Berufsfotografen oder Sportlern, können unter diese Kategorie fallen. Eventuell muss für solches Equipment ein Zollbegleitschein (Wikipedia: Carnet ATA) bei der Einreise vorgelegt werden.

Tipp:

Sportequipment an einem Flughafen

Bei teurem, neuem Equipment ist eine Quittung hilfreich! Sie dient als Eigentumsnachweise und kann den Wert belegen. Ein Scan oder Foto des Belegs kann dazu sinnvoll sein.

Anders verhält es sich mit allgemeinen Gütern wie Geschenken und Souvenirs, Kameras, elektronische Ausrüstung, Smartphones, Tablets, Notebooks usw. Beachte dazu bitte das PDF in deutscher Sprache, des australischen Zoll (Öffnet in neuem Fenster).


Besondere Ausrüstung und Medikamente

Das Drogen und Waffen nicht eingeführt werden dürfen, versteht sich von selbst. Heutzutage ist es allerdings oft ein schmaler Grad, zwischen Verbotenem und Erlaubten. Beispielsweise Küchenmesser die ein junger Berufskoch dabei hat, um mit einem Work & Travel Visum in seinem Beruf zu arbeiten. So etwas sollte in jedem Fall angegeben werden. Gleiches gilt für alle spitzen Werkzeuge oder Sportgeräte.

Wer in Australien an mittelalterlichen Festivals teilnehmen möchte, sollte sich vorher genau informieren was man bedenkenlos mitnehmen kann. Das gilt auch für Sportfischer, Paintball Spieler und Magier, um nur einige zu nennen.

Medizin und Arzneimittel: Wer rezeptpflichtige Medikament einnimmt und auf der Reise dabei haben muss, sollte sich eine Bescheinigung vom Arzt besorgen (viele Ärzte haben dafür bereits passende Vordrucke in Englisch). Alle Medikamente, auch nicht rezeptpflichtige, dürfen nur in der Originalverpackung nach Australien eingeführt werden!


Weitergehende Informationen zu Australien: Zoll & Einfuhr

Zur Einfuhr von Waren gibt es bei der australischen Botschaft. Nur dort kann dir eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden.

Aktualisiert am: 20.02.2025

Kontakt

MietCamper Australien
Thorwaldsenstr. 26
12157 Berlin
+49 (0)30 794 04 671
+49 (0)151 111 93 984
info@mietcamperaustralien.de

Camper Reise

Nutze unsere jahrelange Erfahrung und Kenntnisse über Australien, um deine Camper Reise zu planen. Wir helfen bei der Auswahl des perfekten Camper Modells für Freunde, Partner und Familien.

Australien Tips

Auf unserer Seite findest du über 100 Artikel mit Tipps, Infos und Reiseberichten aus Australien. Gerne beraten wir – auch persönlich – zur Reisezeit, Flug oder Routen. Melde dich einfach per Email, Anfrageformular oder telefonisch.