Die Natur in Down Under ist wunderschön. Manchmal kann sie aber auch bedrohlich sein. Zum Beispiel bei einem Buschfeuer in Australien.
Buschbränden sind Teil der Natur in Australien und gehören, ebenso wie Überschwemmungen, zu den Jahreszeiten des Kontinents dazu. Zum Beispiel kann sich manch eine Pflanze nur mit Hilfe des Feuers fortpflanzen. Buschbrände hinterlassen verwüstete und verbrannte Regionen. Trotzdem haben die Menschen gelernt damit zu leben.
Tipps:
Kurz & Knapp
- Bei Buschbränden in eurer Region immer die örtlichen Nachrichten (Radio & TV) verfolgen.
- Es gibt zahlreiche Warn-Apps – ganz speziell über aktuelle Buschbrände für alle Smartphones.
- “Fire Danger Rating” Hinweisschilder am Straßenrand unbedingt ernst nehmen.
- Bei “Buschbrand” Gefahr: Niemals offenes Feuer verwenden. Ebenfalls nicht Grillen, ein Lagerfeuer entzünden oder glühende Zigaretten wegschmeißen.
- Fahrlässiges Verhalten zieht hohe Geldstrafen und in besonders schweren Fällen eine Haftstrafe nach sich.
- Bei Umleitungen wegen Brandgefahr so früh wie möglich Vermieter über evtl. Verspätungen informieren.
Buschfeuer in Australien
Buschbrände (Bushfire):
Im südlichen Australien von Western Australia, South Australia, Victoria und New South Wales können, vor allem in der heißen und trockenen Zeit (Dezember bis März), Buschbrände entstehen.
Im nördlichen Teil (Western Australia, Northern Territory & Queensland) dagegen sind die trockenen Monate Juli bis August. Brände können dann, zum Einen durch Wetterphänomene (z.B. Blitze), leider aber auch durch den gedankenlosen Umgang von Menschen mit Feuer oder Glut entstehen.
In Australien informieren Warnschilder (“Fire Danger Rating”) am Straßenrand über den aktuellen Status der Brandgefahr.
Wer bei solchen Wetterbedingungen in betroffenen Gebieten unterwegs ist, sollte wachsam reisen. Radio, TV informieren regelmäßig über die Situation und die Visitor Centre über gesperrte Straßen und Bezirke.
Mit Feuer hantieren ist KEIN Kavaliersdelikt
Offenes Feuer, brennende Zigaretten wegwerfen oder ein BBQ sind bei Brandgefahr strengstens untersagt. Wird man dabei erwischt muss man mit hohen Geldstrafen rechnen. In besonders fahrlässigen Fällen werden auch Haftstrafen verhängt. Australier kennen da kein Spaß oder sowas wie ein “Kavaliersdelikt”. Entschuldigungen wie “Das wusste ich nicht” helfen dann nicht!!!
Sonniges und warmes Wetter ist bei Urlaubern beliebt. Im Hochsommer fällt in Australien in einigen Landstrichen oft wochenlang kein Regen. Brennt die Sonne dazu noch wird das Unterholz staubtrocken. Schon der gesunde Menschenverstand sollte einem da sagen, dass Lagerfeuer, Grillen und glimmende Zigaretten ernste Gefahren darstellen.
Buschbrände sind lokal begrenzt. Selbst wenn es an verschiedenen Stellen in einer Region gleichzeitig brennen kann. Allerdings ist es vor Ort meist anders, als es in unseren Boulevard-Medien oft gemeldet wird. So kann schnell der Eindruck entstehen, als stünde dort ein ganzer Kontinent in Flammen.
Aufmerksam sein und Nachrichten verfolgen
Trotzdem soll die Situation keinesfalls verharmlost werden. Schließlich gibt es Australier, die durch Buschbrände ihr ganzes Hab & Gut und im schlimmsten Fall sogar ihr Leben verloren haben. Die Berichterstattung in unseren Medien ist dennoch kritisch zu betrachten. Ein Buschbrand im Outback von South Australia, kann tausend Kilometer von Orten wie Melbourne, Sydney oder Brisbane entfernt sein.
Wer die örtlichen Nachrichten im Radio & TV aufmerksam verfolgt, kann bedrohte Gebiete rechtzeitig umfahren. Allerdings kann es bedeuten, dass man die Route ändern und anpassen muss. Die “Visitor Centre“, Einwohner vor Ort oder Besitzer der Campingplätze sind oftmals gute Adressen um sich zu informieren. Schon aus Selbstschutz wissen sie in der Regel immer gut Bescheid.
Wir empfehlen passende “Warn-Apps” die wir auf unserer Seite über Apps gelistet haben.
Im Camper unterwegs?
Bei Buschfeuer in Australien bitte beachten!
- Gesperrte Straßen können die Routenplanung stark beeinflussen. Den vereinbarten Rückgabetermin dann im Auge behalten. Bei Verspätungen unbedingt den Vermieter informieren!!!
- Vermieter erwarten, dass man sich rechtzeitig über den Zustand seiner Route informiert
- Den Vermieter “so früh wie möglich” kontaktieren. Und zwar unbedingt telefonisch.
- Keinesfalls nur per SMS, WhatsApp oder Mail. Australische SIM Karten zum telefonieren in Australien findest du hier.
- Unbedingt Radio oder auf Campingplätzen und in Pubs auch “TV-News Updates” verfolgen. Auch die “Visitor Centre” können meist sehr gute Auskunft über den Zustand der Straßen geben.
- In Orten die man durchfährt, können Bewohnern oft hilfreiche Ansprechpartner sein. Z.B. im Pub, an Tankstellen oder im Supermarkt. Einwohner helfen sich gegenseitig. Aber in solchen Situationen selbstverständlich auch Urlaubern und Durchreisenden.